Image de Google Jackets
Vue normale Vue MARC vue ISBD

Peter Huchel. Babel contra Pentecôte

Par : Type de matériel : TexteTexteLangue : français Détails de publication : 2024. Ressources en ligne : Abrégé : Babel als Mythos des dichterischen Schaffens und der Sinnsuche steht im Zentrum der Huchelschen Überlegungen, eine Sprache zu finden, die eine neue Verbindung zur Welt und zugleich ihre eigene Genese problematisieren kann. Dabei wird die Preisgabe der Bindung an die Transzendenz, die früher jede Dichtung legitimierte sowohl im Lichte der babelschen Zerstörungen wie in der Versöhnung-Allegorie Pfingsten aufgegriffen. Die Ruinen Babels wirken wie die notwendige Bedingung für den Entwurf von etwas Neuem – sie sind dessen Fundament. Obwohl Pfingsten als Allegorie zur Kontinuität der Geschichte von Babel gehört, indem die zerbrochenen Ziegelsteine als Reste einer glorreichen Vergangenheit gesammelt werden, erfüllt der poetische Text seine der Versöhnung dienende Funktion einzig in der Diskontinuität, denn wer von Bruch spricht, meint auch Polysemie und Ambiguität. Deshalb erscheint die Lyrik nur noch im irisierenden Licht des Oxymoron und im Wechsel der Gegensätze. Gewiss eine Konstruktion, jedoch äußerst prekär.Abrégé : Babel, the myth of poetic creation and of the quest for meaning, is central to Huchel’s ruminations over a language which could simultaneously create a new bond with the world and problematize its own genesis. The disappearance of the link with transcendence – a link which used to account for any poetic act – is considered in the light of Babelian destructions as well as through Pentecost, a reconciliatory allegory. The ruins of Babel thus seem to be the necessary condition to sketch a new project, and they constitute its foundation. Although Pentecost is considered an allegory of continuity in the history of the Babelian myth – it is about picking up brick fragments, the remains of a glorious past – the poetical text can only fulfil its reconciliation mission in a discontinuous way : breaches indeed involve polysemy and ambiguity. Poetry can thus only be made up of diversely-hued oxymorons and of the alternation of contraries. This building of sorts is a shaky one indeed.
Tags de cette bibliothèque : Pas de tags pour ce titre. Connectez-vous pour ajouter des tags.
Evaluations
    Classement moyen : 0.0 (0 votes)
Nous n'avons pas d'exemplaire de ce document

44

Babel als Mythos des dichterischen Schaffens und der Sinnsuche steht im Zentrum der Huchelschen Überlegungen, eine Sprache zu finden, die eine neue Verbindung zur Welt und zugleich ihre eigene Genese problematisieren kann. Dabei wird die Preisgabe der Bindung an die Transzendenz, die früher jede Dichtung legitimierte sowohl im Lichte der babelschen Zerstörungen wie in der Versöhnung-Allegorie Pfingsten aufgegriffen. Die Ruinen Babels wirken wie die notwendige Bedingung für den Entwurf von etwas Neuem – sie sind dessen Fundament. Obwohl Pfingsten als Allegorie zur Kontinuität der Geschichte von Babel gehört, indem die zerbrochenen Ziegelsteine als Reste einer glorreichen Vergangenheit gesammelt werden, erfüllt der poetische Text seine der Versöhnung dienende Funktion einzig in der Diskontinuität, denn wer von Bruch spricht, meint auch Polysemie und Ambiguität. Deshalb erscheint die Lyrik nur noch im irisierenden Licht des Oxymoron und im Wechsel der Gegensätze. Gewiss eine Konstruktion, jedoch äußerst prekär.

Babel, the myth of poetic creation and of the quest for meaning, is central to Huchel’s ruminations over a language which could simultaneously create a new bond with the world and problematize its own genesis. The disappearance of the link with transcendence – a link which used to account for any poetic act – is considered in the light of Babelian destructions as well as through Pentecost, a reconciliatory allegory. The ruins of Babel thus seem to be the necessary condition to sketch a new project, and they constitute its foundation. Although Pentecost is considered an allegory of continuity in the history of the Babelian myth – it is about picking up brick fragments, the remains of a glorious past – the poetical text can only fulfil its reconciliation mission in a discontinuous way : breaches indeed involve polysemy and ambiguity. Poetry can thus only be made up of diversely-hued oxymorons and of the alternation of contraries. This building of sorts is a shaky one indeed.

PLUDOC

PLUDOC est la plateforme unique et centralisée de gestion des bibliothèques physiques et numériques de Guinée administré par le CEDUST. Elle est la plus grande base de données de ressources documentaires pour les Étudiants, Enseignants chercheurs et Chercheurs de Guinée.

Adresse

627 919 101/664 919 101

25 boulevard du commerce
Kaloum, Conakry, Guinée

Réseaux sociaux

Powered by Netsen Group @ 2025