Le manteau et le tablier. La réflexion sur l'autonomie de l'œuvre d'art dans le poème Die Kathedrale de Rainer Maria Rilke
Pesnel, Stéphane
Le manteau et le tablier. La réflexion sur l'autonomie de l'œuvre d'art dans le poème Die Kathedrale de Rainer Maria Rilke - 2011.
26
In Rainer Maria Rilke’s Neue Gedichte, the “cathedrals cycle” is a dialogue with Auguste Rodin who admired gothic architecture and wrote a book on Les Cathédrales de France in 1914. The texts of the cycle – and especially the poem Die Kathedrale – offer a fulfillment of the aesthetic program of the Neue Gedichte in the light of Rodin’s work as well as the images gathered from a visit to Notre-Dame de Chartres : it consists of taking the essence of the gothic cathedral and transcribing it into another artistic language. In the poem Die Kathedrale the evocation of gothic art becomes the starting point for a reflection on the autonomy of the work of art. The motif of the “pleated mantle of the buttresses” of the cathedral has an essential place in this aesthetic reflection : as protecting wall it is the warrant of the autonomy, indeed the autarky of the building, while stylized drapes signal the belonging of the building to the privileged sphere of the “things of art”. Innerhalb der Neuen Gedichte bietet der « Kathedralenzyklus » für Rilke den Anlass zu einem Dialog mit dem Meister Auguste Rodin, der die gotische Architektur bewunderte und 1914 einen Band über die französischen Kathedralen veröffentlichte. Im Zeichen des Rodin-Bezuges und der dauerhaften Erinnerungsbilder, die eine Besichtigung der Kathedrale von Chartres in Rilkes Geist hinterlassen hat, setzt der « Kathedralenzyklus » – insbesondere das Gedicht Die Kathedrale – das ästhetische Programm der Neuen Gedichte konsequent um : Das Wesen der gotischen Kathedralen wird herausgearbeitet und in ein anderes künstlerisches Medium übertragen. Darüber hinaus liefert das Gedicht Die Kathedrale den Ausgangspunkt zu einer Reflexion über die Autonomie des Kunstwerkes. In dieser ästhetischen Reflexion nimmt das Motiv vom « Faltenmantel » aus Stein, in den die Kathedrale eingehüllt ist, einen besonderen Platz ein : Als Schutzwand garantiert dieser Mantel die Autonomie und sogar die Autarkie des Gebäudes, als stilisiertes Gewand gibt er die Zugehörigkeit der Kathedrale zur Welt der Artefakte, der « Kunst-Dinge » deutlich zu erkennen.
Le manteau et le tablier. La réflexion sur l'autonomie de l'œuvre d'art dans le poème Die Kathedrale de Rainer Maria Rilke - 2011.
26
In Rainer Maria Rilke’s Neue Gedichte, the “cathedrals cycle” is a dialogue with Auguste Rodin who admired gothic architecture and wrote a book on Les Cathédrales de France in 1914. The texts of the cycle – and especially the poem Die Kathedrale – offer a fulfillment of the aesthetic program of the Neue Gedichte in the light of Rodin’s work as well as the images gathered from a visit to Notre-Dame de Chartres : it consists of taking the essence of the gothic cathedral and transcribing it into another artistic language. In the poem Die Kathedrale the evocation of gothic art becomes the starting point for a reflection on the autonomy of the work of art. The motif of the “pleated mantle of the buttresses” of the cathedral has an essential place in this aesthetic reflection : as protecting wall it is the warrant of the autonomy, indeed the autarky of the building, while stylized drapes signal the belonging of the building to the privileged sphere of the “things of art”. Innerhalb der Neuen Gedichte bietet der « Kathedralenzyklus » für Rilke den Anlass zu einem Dialog mit dem Meister Auguste Rodin, der die gotische Architektur bewunderte und 1914 einen Band über die französischen Kathedralen veröffentlichte. Im Zeichen des Rodin-Bezuges und der dauerhaften Erinnerungsbilder, die eine Besichtigung der Kathedrale von Chartres in Rilkes Geist hinterlassen hat, setzt der « Kathedralenzyklus » – insbesondere das Gedicht Die Kathedrale – das ästhetische Programm der Neuen Gedichte konsequent um : Das Wesen der gotischen Kathedralen wird herausgearbeitet und in ein anderes künstlerisches Medium übertragen. Darüber hinaus liefert das Gedicht Die Kathedrale den Ausgangspunkt zu einer Reflexion über die Autonomie des Kunstwerkes. In dieser ästhetischen Reflexion nimmt das Motiv vom « Faltenmantel » aus Stein, in den die Kathedrale eingehüllt ist, einen besonderen Platz ein : Als Schutzwand garantiert dieser Mantel die Autonomie und sogar die Autarkie des Gebäudes, als stilisiertes Gewand gibt er die Zugehörigkeit der Kathedrale zur Welt der Artefakte, der « Kunst-Dinge » deutlich zu erkennen.
Réseaux sociaux