Morphologie, transformation et traductibilité Le concept de mise en série chez Cassirer, Wind et Lévi-Strauss
van Vliet, Muriel
Morphologie, transformation et traductibilité Le concept de mise en série chez Cassirer, Wind et Lévi-Strauss - 2015.
50
The confrontation of Ernst Cassirer’s philosophy of the symbolic forms and Lévi-Strauss’ structural anthropology makes necessary to clear their definitions of morphology transformation traductibility. We will expose the morphological field where Cassirer’s aesthetics grows by placing him in relation with Goethe, who represents as for Lévi-Strauss himself an important source. Defining the concept of transformation supposes to follow how he modifies the key ideas of the German poet and biologist, by taking account of the new point of view provided by the theory of groups of transformation which the mathematician Felix Klein developed into the “circle of Erlangen”. Then we will give an idea of the manner by which Edgar Wind, a brilliant student of Cassirer, invents a morphological aesthetics to provide art history with a methodology, and we will give some examples of the application of the concept of building series of pictures into the field of art history. We will interrogate the global functioning of the tables of Aby Warburg’s Atlas Mnemosyne, Erwin Panofsky’s well-known iconological interpretation of the Melencolia I of Dürer and then, by contrast, the creation of a virtual and “then” real series of masks through a ruled imaginative variation, which Lévi-Strauss creates to give sense to a particular Amerindian mask which he finds during his investigations. To conclude, we will interrogate the problems appearing by the definition of transformation as traductibility in both Cassirers’ and Lévi-Strauss’ semiologies. We will ask for the use both make of the model of translation in linguistics so as to compare different forms of structural homologies. Der Vergleich zwischen Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und Claude Lévi-Strauss’ strukturaler Anthropologie erfordert eine genauere Definition ihres jeweiligen Verständnisses der Morphologie, des Transformationsbegriffs und des Modells der Übersetzbarkeit. In diesem Aufsatz wird das morphologische Feld von Cassirers Ästhetik in seinen Beziehungen zu Goethe dargestellt, der ebenso wie für Lévi-Strauss eine seiner wesentlichen Quellen ist. Um den operativen Begriff der Transformation zu definieren, muss man den Veränderungen nachgehen, denen Cassirer das Denken des deutschen Dichters und Botanikers unterzieht, indem er die Theorie der Transformationsgruppen im Rahmen des „Erlanger Programms“ heranzieht, die der Mathematiker Felix Klein am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte.Anschließend wird gezeigt, wie Edgar Wind, ein glänzender Cassirer-Schüler, eine morphologische Ästhetik aufbaut, um die Kunstgeschichte methodologisch zu untermauern, wobei Beispiele vom Einsatz des Transformationsbegriffs angeführt werden, um unterschiedliche Anwendungsarten der Aufstellung von Bilderreihen in der Kunstgeschichte zu vergleichen. Untersucht werden sowohl die allgemeine Funktionsweise der Tafeln in Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne als auch Panofskys berühmte ikonologische Interpretation von Dürers Melencolia I. Im Gegensatz dazu wird die virtuelle, dann wirkliche Reihe von Masken analysiert, die Lévi-Strauss durch kontrollierte gedankliche Abwandlung erstellt, um eine bestimmte außergewöhnliche indianische Maske sinnvoll einzuordnen.Schließlich werden die Probleme angesprochen, die mit der Modellbildung der Transformation als Übersetzbarkeit zusammenhängen, wie man sie aus der Sicht der Semiologie von Cassirer oder Lévi-Strauss betrachten kann. Dabei geht es um den jeweiligen Rückgriff beider Autoren auf das Modell der Übersetzung in der Sprachwissenschaft, um unterschiedliche Formen strukturaler Homologien zu erfassen.
Morphologie, transformation et traductibilité Le concept de mise en série chez Cassirer, Wind et Lévi-Strauss - 2015.
50
The confrontation of Ernst Cassirer’s philosophy of the symbolic forms and Lévi-Strauss’ structural anthropology makes necessary to clear their definitions of morphology transformation traductibility. We will expose the morphological field where Cassirer’s aesthetics grows by placing him in relation with Goethe, who represents as for Lévi-Strauss himself an important source. Defining the concept of transformation supposes to follow how he modifies the key ideas of the German poet and biologist, by taking account of the new point of view provided by the theory of groups of transformation which the mathematician Felix Klein developed into the “circle of Erlangen”. Then we will give an idea of the manner by which Edgar Wind, a brilliant student of Cassirer, invents a morphological aesthetics to provide art history with a methodology, and we will give some examples of the application of the concept of building series of pictures into the field of art history. We will interrogate the global functioning of the tables of Aby Warburg’s Atlas Mnemosyne, Erwin Panofsky’s well-known iconological interpretation of the Melencolia I of Dürer and then, by contrast, the creation of a virtual and “then” real series of masks through a ruled imaginative variation, which Lévi-Strauss creates to give sense to a particular Amerindian mask which he finds during his investigations. To conclude, we will interrogate the problems appearing by the definition of transformation as traductibility in both Cassirers’ and Lévi-Strauss’ semiologies. We will ask for the use both make of the model of translation in linguistics so as to compare different forms of structural homologies. Der Vergleich zwischen Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und Claude Lévi-Strauss’ strukturaler Anthropologie erfordert eine genauere Definition ihres jeweiligen Verständnisses der Morphologie, des Transformationsbegriffs und des Modells der Übersetzbarkeit. In diesem Aufsatz wird das morphologische Feld von Cassirers Ästhetik in seinen Beziehungen zu Goethe dargestellt, der ebenso wie für Lévi-Strauss eine seiner wesentlichen Quellen ist. Um den operativen Begriff der Transformation zu definieren, muss man den Veränderungen nachgehen, denen Cassirer das Denken des deutschen Dichters und Botanikers unterzieht, indem er die Theorie der Transformationsgruppen im Rahmen des „Erlanger Programms“ heranzieht, die der Mathematiker Felix Klein am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte.Anschließend wird gezeigt, wie Edgar Wind, ein glänzender Cassirer-Schüler, eine morphologische Ästhetik aufbaut, um die Kunstgeschichte methodologisch zu untermauern, wobei Beispiele vom Einsatz des Transformationsbegriffs angeführt werden, um unterschiedliche Anwendungsarten der Aufstellung von Bilderreihen in der Kunstgeschichte zu vergleichen. Untersucht werden sowohl die allgemeine Funktionsweise der Tafeln in Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne als auch Panofskys berühmte ikonologische Interpretation von Dürers Melencolia I. Im Gegensatz dazu wird die virtuelle, dann wirkliche Reihe von Masken analysiert, die Lévi-Strauss durch kontrollierte gedankliche Abwandlung erstellt, um eine bestimmte außergewöhnliche indianische Maske sinnvoll einzuordnen.Schließlich werden die Probleme angesprochen, die mit der Modellbildung der Transformation als Übersetzbarkeit zusammenhängen, wie man sie aus der Sicht der Semiologie von Cassirer oder Lévi-Strauss betrachten kann. Dabei geht es um den jeweiligen Rückgriff beider Autoren auf das Modell der Übersetzung in der Sprachwissenschaft, um unterschiedliche Formen strukturaler Homologien zu erfassen.
Réseaux sociaux