Espaces et systèmes des Inscriptiones de Samuel Quiccheberg, point d’ancrage du musée du xxie siècle ? (notice n° 601667)

détails MARC
000 -LEADER
fixed length control field 02810cam a2200193 4500500
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20250121154134.0
041 ## - LANGUAGE CODE
Language code of text/sound track or separate title fre
042 ## - AUTHENTICATION CODE
Authentication code dc
100 10 - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Raspotnig, Jana
Relator term author
245 00 - TITLE STATEMENT
Title Espaces et systèmes des Inscriptiones de Samuel Quiccheberg, point d’ancrage du musée du xxie siècle ?
260 ## - PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC.
Date of publication, distribution, etc. 2023.<br/>
500 ## - GENERAL NOTE
General note 13
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Dieser Artikel beleuchtet das von Samuel Quiccheberg im Jahre 1565 am Münchner Hofe aufgestellte Traktat für die Organisation und Ordnung einer Kunstkammer aus einer neuen Perspektive, die als Ankerpunkt für Museen im Postdigitalen dienen können. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die bereits von Quiccheberg identifizierten Qualitäten der Ordnung von Systemen und Räumen gelegt, die auch in jüngster Vergangenheit von Philosophen wie Niklas Luhmann und Michel Foucault konkretisiert wurden. Der Artikel schlägt damit eine Brücke zwischen dem ersten museumstheoretischen Traktat und modernen Theorien aus der System- und Raumwissenschaft, um einen Ansatz für die Definition und das Verständnis des Museums im postdigitalen Zeitalter zu schaffen.
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. This article explores a new perspective on Samuel Quiccheberg’s 1565 treatise created at the court of Munich for the organization and structuring of a Kunstkammer, which can serve as an anchor for museums in the post-digital age. A particular focus is laid on the qualities of systems and spaces, that were previously identified by Quiccheberg, and that have been concretized more recently by authors such as Niklas Luhmann and Michel Foucault. The article thus draws a bridge between the first museum treatise and modern theories from systems and spatial theory to create an approach for defining and understanding the museum in the post-digital age.
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Dieser Artikel beleuchtet das von Samuel Quiccheberg im Jahre 1565 am Münchner Hofe aufgestellte Traktat für die Organisation und Ordnung einer Kunstkammer aus einer neuen Perspektive, die als Ankerpunkt für Museen im Postdigitalen dienen können. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die bereits von Quiccheberg identifizierten Qualitäten der Ordnung von Systemen und Räumen gelegt, die auch in jüngster Vergangenheit von Philosophen wie Niklas Luhmann und Michel Foucault konkretisiert wurden. Der Artikel schlägt damit eine Brücke zwischen dem ersten museumstheoretischen Traktat und modernen Theorien aus der System- und Raumwissenschaft, um einen Ansatz für die Definition und das Verständnis des Museums im postdigitalen Zeitalter zu schaffen.
700 10 - ADDED ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Maget Dominicé, Antoinette
Relator term author
786 0# - DATA SOURCE ENTRY
Note Études Germaniques | 310 | 2 | 2023-09-21 | p. 163-178 | 0014-2115
856 41 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://shs.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2023-2-page-163?lang=fr&redirect-ssocas=7080">https://shs.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2023-2-page-163?lang=fr&redirect-ssocas=7080</a>

Pas d'exemplaire disponible.

PLUDOC

PLUDOC est la plateforme unique et centralisée de gestion des bibliothèques physiques et numériques de Guinée administré par le CEDUST. Elle est la plus grande base de données de ressources documentaires pour les Étudiants, Enseignants chercheurs et Chercheurs de Guinée.

Adresse

627 919 101/664 919 101

25 boulevard du commerce
Kaloum, Conakry, Guinée

Réseaux sociaux

Powered by Netsen Group @ 2025