Conceptions et usages de la pratique réflexive dans un réseau européen de formation d'enseignants
Type de matériel :
24
L’article analyse comment la pratique réflexive est justifiée, conceptualisée et mise en oeuvre dans un échantillon d’instituts de formation d’enseignants en Europe. Un questionnaire a permis aux participants de donner du sens et d’établir une mise en oeuvre par rapport à leur conception de la pratique réflexive. Les concepts de base de « domestication » et de « libération » sont utilisés pour cerner les buts auxquels la pratique réflexive s’applique dans chaque institution. Une autre exigence s’impose : le besoin d’évaluer quelles différences se dessinent chez les individus et dans les écoles concernant la qualité de l’enseignement fourni, à la suite de l’adoption d’une approche de pratique réflexive. Une visée en termes de « systèmes » et de «personnes » sert de structure de base pour ces indicateurs. Dans l’étude des résultats du sondage sur les conceptions de la pratique réflexive, l’efficacité technique semble prédominer, pour ce qui concerne la formation initiale de l’enseignant, tandis que pour ce qui est de la formation continue, la catégorie dominante est la catégorie « délibérative ». Pour ce qui concerne les buts de la pratique réflexive, les résultats révèlent que l’accent est mis sur l’orientation vers des pratiques quotidiennes dans la formation initiale de l’enseignant. En revanche, pour la formation continue, il semble que l’accent porte surtout sur une orientation plus ouverte. Il apparaît également clairement que la pratique réflexive entraîne une différence tant aux niveaux personnel que professionnel. En conclusion, l’article souligne l’importance de la pratique réflexive dans l’introduction de changements et d’améliorations aussi bien en formation initiale qu’en formation continue des enseignants.
The Promotion of Reflective Practice in European Teacher Education:Conceptions, Purposes and Actions The purpose of the paper is to enquire into how reflective practice is justified, conceptualized and implemented in a range of European teacher education institutions. A questionnaire is used to elicit data in this survey, allowing participants to establish meanings and applications in relation to their conceptions of reflective practice. The organizing concepts of “domesticating” and “liberating” are employed to clarify the purposes to which reflective practice are put in individual institutions. A further requirement is the need for indicators to judge what differences has occurred to individuals and schools regarding the quality of educational provision, consequent upon adopting a reflective practice approach. A “systems” and “people” orientation is used as an organizing framework for these indicators. In the results of the survey of conceptions of reflective practice, technical efficiency seems to predominate within initial teacher education, whilst in in-service education the dominant category is the deliberative one. Regarding the purposes of reflective practice, the results indicate a greater emphasis upon the domesticating orientation in initial teacher education. In contrast, within in-service education there appears to be a greater emphasis placed upon the liberating orientation. There is also clear evidence that reflective practice does make a difference at both the personal and professional level. In its conclusion the paper stresses the importance of reflective practice in bringing about change and improvement in both initial and in-service teacher education.
Konzeptionen und Gebrauch der reflexiven Praxis im europäischen Lehrerausbildungsnetzwerk Gegenstand des vorliegenden Artikels ist die Art und Weise, wie die reflexive Praxis in ausgewählten pädagogischen Einrichtungen in Europa gerechtfertigt, konzeptualisiert und angewendet wird. Zur Erhebung der Umfragedaten wird dabei auf einen Fragebogen zurückgegriffen, mit dem die Teilnehmer ihrer Vorstellung reflexiver Praxis Sinn geben und ihre Vorstellung der Anwendungsmöglichkeiten darlegen können. Die grundlegenden Konzepte von «Aneignung» und «Umdeutung» kommen dabei zum Einsatz, um so die Ziele näher zu bestimmen, zu der die reflexive Praxis in den jeweiligen Institutionen Anlass gibt. Eine weitere Voraussetzung: Die Indikatoren müssen anzeigen, welche Unterschiede sich bei den Individuen und in den Schulen hinsichtlich der gebotenen Lehrqualität infolge des Umstiegs auf einen Ansatz reflexiver Praxis abzeichnen. Eine system- bzw. personenbezogene Zielsetzung dient den Indikatoren dabei als Grundstruktur. Bei der Untersuchung der Umfrageergebnisse hinsichtlich der Konzeptionen von reflexiver Praxis scheint die alltagsbezogene Effizienz im Bereich der pädagogischen Lehrergrundausbildung ein Hauptanliegen zu sein, während bei der Lehrerfortbildung die «reflexive» die dominante Kategorie darstellt. Im Hinblick auf die Zielsetzungen der reflexiven Praxis zeigen die Ergebnisse, dass der Ausrichtung auf die Alltagspraxis in der pädagogischen Grundausbildung ein Hauptaugenmerk zukommt. Demgegenüber liegt der Schwerpunkt bei der Fortbildung vor allem auf einer offeneren Ausrichtung. Darüber hinaus wird deutlich, dass die reflexive Praxis sich sowohl in persönlicher als auch beruflicher Hinsicht unterscheidet. In der Schlussfolgerung des Artikels wird auf die Bedeutung der reflexiven Praxis für die Einführung von Veränderungs- und Verbesserungsprozessen im Bereich der pädagogischen Lehrergrundausbildung und-fortbildung hingewiesen.
Réseaux sociaux