Image de Google Jackets
Vue normale Vue MARC vue ISBD

« Geschichten lesen sich anders zu andrer Zeit ». Heiner Müller et l'écriture du « 17 juin 1953 »

Par : Type de matériel : TexteTexteLangue : français Détails de publication : 2013. Ressources en ligne : Abrégé : Heiner Müller, who had observed “the June 17th, 1953” events and considered them first as “an interesting spectacle”, later reconsidered them and measured their historical dimension. He kept writing and rewriting the taboo, more or less in an encrypted way, first as a means to point out the dysfunctioning of the system ( Der Lohndrücker, Glücksgott, “Das Arbeiterdenkmal” in Germania Tod in Berlin), then, through the archeology of German history, to reveal the underlying reasons for East Germany’s failure (“Brüder 2” in Germania, Wolokolamsker Chaussee). The different strategies of encrypting and de- encrypting relied upon, not only concerning the contents but also the form as language, will be analyzed in this paper.Abrégé : Heiner Müller, der den « 17. Juni 1953 » wie ein « interessantes Schauspiel » beobachtet hatte, nahm erst nachträglich dessen politische Dimension wahr. Er hat das Tabu immer wieder neu geschrieben, mehr oder weniger verklausuliert, anfangs als ein Mittel, die Mängel des Systems anzuprangern ( Der Lohndrücker, Glücksgott, « Das Arbeiterdenkmal » in Germania Tod in Berlin), später um durch die Archäologie der deutschen Geschichte die tiefen Ursachen des Scheiterns der DDR ans Licht zu fördern (« Brüder 2 » in Germania, Wolokolamsker Chaussee). Die in den verschiedenen Texten eingesetzten und über den Inhalt hinaus auch die Form als Sprache betreffenden Strategien der Ver- und Enthüllung werden in diesem Beitrag analysiert.
Tags de cette bibliothèque : Pas de tags pour ce titre. Connectez-vous pour ajouter des tags.
Evaluations
    Classement moyen : 0.0 (0 votes)
Nous n'avons pas d'exemplaire de ce document

29

Heiner Müller, who had observed “the June 17th, 1953” events and considered them first as “an interesting spectacle”, later reconsidered them and measured their historical dimension. He kept writing and rewriting the taboo, more or less in an encrypted way, first as a means to point out the dysfunctioning of the system ( Der Lohndrücker, Glücksgott, “Das Arbeiterdenkmal” in Germania Tod in Berlin), then, through the archeology of German history, to reveal the underlying reasons for East Germany’s failure (“Brüder 2” in Germania, Wolokolamsker Chaussee). The different strategies of encrypting and de- encrypting relied upon, not only concerning the contents but also the form as language, will be analyzed in this paper.

Heiner Müller, der den « 17. Juni 1953 » wie ein « interessantes Schauspiel » beobachtet hatte, nahm erst nachträglich dessen politische Dimension wahr. Er hat das Tabu immer wieder neu geschrieben, mehr oder weniger verklausuliert, anfangs als ein Mittel, die Mängel des Systems anzuprangern ( Der Lohndrücker, Glücksgott, « Das Arbeiterdenkmal » in Germania Tod in Berlin), später um durch die Archäologie der deutschen Geschichte die tiefen Ursachen des Scheiterns der DDR ans Licht zu fördern (« Brüder 2 » in Germania, Wolokolamsker Chaussee). Die in den verschiedenen Texten eingesetzten und über den Inhalt hinaus auch die Form als Sprache betreffenden Strategien der Ver- und Enthüllung werden in diesem Beitrag analysiert.

PLUDOC

PLUDOC est la plateforme unique et centralisée de gestion des bibliothèques physiques et numériques de Guinée administré par le CEDUST. Elle est la plus grande base de données de ressources documentaires pour les Étudiants, Enseignants chercheurs et Chercheurs de Guinée.

Adresse

627 919 101/664 919 101

25 boulevard du commerce
Kaloum, Conakry, Guinée

Réseaux sociaux

Powered by Netsen Group @ 2025