Humanisme et savoirs du corps en Alsace au xvie siècle Médecine, chirurgie, pharmacopée
Type de matériel :
4
Humanism is too often equated, even today, exclusively with ancient languages, literatures and philosophy. But from the point of view of cultural history, the enormous interest which that epoch showed in the human body and the knowledge linked with it was no less important.The present article takes as its starting point the works printed in Strasburg from 1497 to 1570 by some very active pharmaceutical dispensaries (U. Chrisman has drawn up a statistical summary). Although the free imperial city did not dispose at that time of a real university, it distinguished itself by the production of technically remarkable treatises in the fields of medicine, surgery and pharmacy. The high frequency of works oriented towards the needs of potential purchasers is testimony to the care taken by authors and editors to address all classes of society, including those citizens who could not read. Attention is paid in particular to the numerous ‘domestic pharmacies’ which targeted especially women. The conscious recourse to German, the dignity of which is constantly defended, as well as the stress invariably put on the need to speak to all members of the urban community, should also be given prominence. Both reinforce the thesis defended here regarding a commitment which privileges a collective ideal that promotes stability.
Allzu oft wird heute noch der Humanismus mit der ausschließlichen Pflege der antiken Sprachen, Literaturen und Philosophie gleichgestellt. Nicht minder wichtig ist kulturhistorisch aber das enorme Interesse, das diese Zeit dem menschlichen Körper und dem damit verbundenen Wissen entgegenbrachte.Ausgangspunkt dieses Aufsatzes sind die von M. U. Chrisman statistisch erfaßten Bücher, die von 1497 bis 1570 in Straßburg von sehr aktiven Offizinen gedruckt wurden. Obwohl die reichsunmittelbare Freie Stadt lange über keine richtige Universität verfügte, hat sie sich im Bereich der Medizin, der Chirurgie und der Arzneikunst durch die Produktion zahlreicher, technisch hervorragend ausgestatteter Traktate hervorgetan. Die hohe Frequenz der nach den konkreten Bedürfnissen der potentiellen Käufer ausgerichteten Bücher zeugt vom Willen der Autoren und Verleger, sich an alle sozialen Stände (einschließlich der illiterati) zu wenden. Hervorzukehren sind in der Hinsicht die vielen “Hausapotecken”, deren spezielles Zielpublikum die Frauen waren. Der bewußte Rekurs auf das Deutsche, dessen “Würde” damals unablässig in Schutz genommen wird, sowie die ständige Betonung der christlich fundierten Sorge für alle Mitglieder der menschlichen Stadtgemeinschaft sollen ebenfalls in den Vordergrund gerückt werden. Beide untermauern nämlich die hier verfochtene These eines dezidierten Engagements zugunsten eines gesamtgesellschaftlichen, stabilisierend wirkenden Ideals.
Réseaux sociaux