Puissance et Sagesse dans Erec de Hartmann von Aue et Érec et Énide de Chrétien de Troyes – des références au De gratia de Be
Type de matériel :
3
Did Chretien de Troyes draw his inspiration from the treatise De gratia et libero arbitrio by Bernard of Clairvaux as he conceived his first Arthurian novel, Érec et Énide ? The hypothesis set up in this article mainly builds upon the fact that some narrative patterns which are instrumental in the novel such as the gift of the horse as well as the guiding, teaching and healing functions assumed by certain characters could derive directly from the prologue of the De gratia. On the whole, the way Hartmann deals with these patterns seems to indicate that he knew where they came from. As far as the second part of the action is concerned (from the departure from Carnant after the recreantise episode until the epilogue) we suggest a three-part structure that differs from Kuhn’s. Not only is this structure reminiscent of that of Bernard’s treatise but it is also brilliantly emphasized by Hartmann’s rewriting of Chretien’s text. In order to uphold this thesis we first have to underline the significance of the character of Guivreiz/Guivret on the hero’s journey as well as the symbolic dimension of hunting in the whole work.
Hat sich Chrétien de Troyes bei der Ausarbeitung seines ersten Artusromans Érec et Énide vom Traktat De gratia et libero arbitrio Bernhards von Clairvaux inspirieren lassen ? Die hier vertretene Hypothese stützt sich vor allem darauf, dass Erzählmotive, die für den ganzen Erecroman handlungskonstitutiv sind (Pferdegeschenk, Führer-, Lehrer- und Arztfunktion bestimmter Gestalten), aus dem Prolog des Traktats stammen könnten. Generell deutet Hartmanns spielerischer Umgang mit diesen Motiven darauf hin, dass er über ihre Herkunft informiert war. Für den zweiten Teil der Handlung (von dem Aufbruch nach der recreantise-Episode bis zum Epilog) wird – in bewusster Abkehr von Kuhns Gliederungsvorschlag – eine dreigliedrige Struktur postuliert, die nicht nur an den Aufbau von Bernhards Traktat erinnert, sondern auch durch Hartmanns Technik der Adaptation brilliant hervorgehoben wird. Zur Untermauerung dieser These muss im Vorfeld die Bedeutung der Gestalt des Guivret/Guivreiz in der Aventiurefahrt der Protagonisten sowie die der Jagdsymbolik im ganzen Werk herausgestellt werden.
Réseaux sociaux