Image de Google Jackets
Vue normale Vue MARC vue ISBD

Le programme de traductions de l’Institut allemand de Paris (1940-1944). Un aspect peu connu de la politique culturelle national-socialiste en France

Par : Type de matériel : TexteTexteLangue : français Détails de publication : 2015. Ressources en ligne : Abrégé : As early as December 1940, The German Institute in Paris launched an ambitious programme to translate German books into French so as to supposedly end the lack of knowledge about German literature by the French elite. In reality, it was one of the chapters of a vast enterprise of cultural penetration which was to support “collaboration”, but also complete the military and political hegemony of the Third Reich on the Continent through its supremacy in the cultural domain. The French publishing companies, which depended entirely on the German authorities for their paper supplies, obediently bowed to their request. Even if propaganda work was included in the list of books to be translated which were submitted to the publishers, books by German classic authors – headed by Goethe – were strongly represented as this was more about influencing and seducing rather than offering the French the nazi political model which was, in any case, not destined to be exported.Abrégé : Bereits im Dezember 1940 initiierte das Deutsche Institut in Paris ein großangelegtes Programm von Übersetzungen deutscher Bücher ins Französische, das der traditionellen Missachtung deutscher Literatur bei den französischen Eliten angeblich abhelfen sollte. In Wirklichkeit handelte es sich um einen weiteren Aspekt der breiten ideologischen Einflussnahme, die die Politik der « collaboration » begünstigen und die militärisch-politische Hegemonie des Dritten Reichs in Europa auf kultureller Ebene ergänzen sollte. Die französichen Verlage, die wegen der Papierzulieferungen von den deutschen Behörden völlig abhängig waren, fügten sich allen Auflagen willig. Propagandaschriften standen zwar auf der Liste der den Verlegern zur Übersetzung vorgeschlagenen Bücher. Aber besonders stark vertreten waren die Werke der deutschen Klassiker – allen voran Goethe. Denn die « Aktion Übersetzung » sollte die Franzosen nicht für die ohnehin nicht für den Export ins Ausland konzipierte Ideologie des Nationalsozialismus gewinnen, sondern allgemein eine deutschlandfreundliche Stimmung schaffen.
Tags de cette bibliothèque : Pas de tags pour ce titre. Connectez-vous pour ajouter des tags.
Evaluations
    Classement moyen : 0.0 (0 votes)
Nous n'avons pas d'exemplaire de ce document

93

As early as December 1940, The German Institute in Paris launched an ambitious programme to translate German books into French so as to supposedly end the lack of knowledge about German literature by the French elite. In reality, it was one of the chapters of a vast enterprise of cultural penetration which was to support “collaboration”, but also complete the military and political hegemony of the Third Reich on the Continent through its supremacy in the cultural domain. The French publishing companies, which depended entirely on the German authorities for their paper supplies, obediently bowed to their request. Even if propaganda work was included in the list of books to be translated which were submitted to the publishers, books by German classic authors – headed by Goethe – were strongly represented as this was more about influencing and seducing rather than offering the French the nazi political model which was, in any case, not destined to be exported.

Bereits im Dezember 1940 initiierte das Deutsche Institut in Paris ein großangelegtes Programm von Übersetzungen deutscher Bücher ins Französische, das der traditionellen Missachtung deutscher Literatur bei den französischen Eliten angeblich abhelfen sollte. In Wirklichkeit handelte es sich um einen weiteren Aspekt der breiten ideologischen Einflussnahme, die die Politik der « collaboration » begünstigen und die militärisch-politische Hegemonie des Dritten Reichs in Europa auf kultureller Ebene ergänzen sollte. Die französichen Verlage, die wegen der Papierzulieferungen von den deutschen Behörden völlig abhängig waren, fügten sich allen Auflagen willig. Propagandaschriften standen zwar auf der Liste der den Verlegern zur Übersetzung vorgeschlagenen Bücher. Aber besonders stark vertreten waren die Werke der deutschen Klassiker – allen voran Goethe. Denn die « Aktion Übersetzung » sollte die Franzosen nicht für die ohnehin nicht für den Export ins Ausland konzipierte Ideologie des Nationalsozialismus gewinnen, sondern allgemein eine deutschlandfreundliche Stimmung schaffen.

PLUDOC

PLUDOC est la plateforme unique et centralisée de gestion des bibliothèques physiques et numériques de Guinée administré par le CEDUST. Elle est la plus grande base de données de ressources documentaires pour les Étudiants, Enseignants chercheurs et Chercheurs de Guinée.

Adresse

627 919 101/664 919 101

25 boulevard du commerce
Kaloum, Conakry, Guinée

Réseaux sociaux

Powered by Netsen Group @ 2025