Image de Google Jackets
Vue normale Vue MARC vue ISBD

Charlemagne ou Moïse ? Confession et politique au théâtre ou le conflit entre Molsheim (1618) et Strasbourg (1621)

Par : Type de matériel : TexteTexteLangue : français Détails de publication : 2016. Ressources en ligne : Abrégé : The playing of Caspar Brülow’s Moses, which took place in Strasbourg in 1621, must be considered as a direct response to that of the “Comedy” consecrated to Charlemagne and performed three years earlier in Molshem, a stronghold of Catholicism in Alsace. In both cases, the promotion of an institution to the status of University had been the occasion for outstanding and memorable shows based on multimediality.Both in Molsheim and in Strasbourg, the same methods were resorted to : the use of (neo)latin, outdoor performances spread over two or three days and taking place very close to the celebrated institutions, a large concourse of spectators coming from the town and from nearby vicinities, a didactic intention of conforming to the predominant practice of the time, which focused on the aesthetics of “effect”.The military, political and confessional tensions between the free city of the Empire and the Habsbourgs, at a time marked by the beginning of the Thirty Years’ War and its rapid extension, determined in each case the choice and treatment of the themes brought into action, whether they were taken from the history of the Empire or from the Old Testament.Abrégé : Die 1621 in Straßburg veranstaltete Aufführung des Moses von Caspar Brülow ist als eine direkte Antwort auf die Karl dem Großen gewidmete „Comedy“ anzusehen, die drei Jahre früher in Molsheim, der Hochburg des Katholizismus im Elsaß, zur Aufführung gelangt war. In beiden Fällen war die offizielle Errichtung einer Universität Anlass zu prächtigen, multimedialen und denkwürdigen Schauspielen.In Molsheim wie auch in Straßburg griff man auf miteinander eng verwandte Prinzipien zurück : Gebrauch der (neu)lateinischen Sprache, zwei – bzw. dreitägige Freilichtaufführungen in unmittelbarer Nähe der tragenden Institutionen, massiver Andrang von Zuschauern aus der Stadt und den umliegenden Ortschaften, didaktische, der damals vorherrschenden Praxis der Wirkungsästhetik gehorchende Intention.Die militärischen, politischen und konfessionellen Spannungen zwischen der freien Reichsstadt und den Habsburgern in einer Zeit, die mit dem Ausbruch und der bald darauf einsetzenden territorialen Ausdehnung des Dreißigjährigen Krieges zusammenfällt, bedingten Wahl und ästhetische Behandlung des jeweils herangezogenen, der Geschichte des Deutschen Reiches oder dem Alten Testament entlehnten Motivs.
Tags de cette bibliothèque : Pas de tags pour ce titre. Connectez-vous pour ajouter des tags.
Evaluations
    Classement moyen : 0.0 (0 votes)
Nous n'avons pas d'exemplaire de ce document

94

The playing of Caspar Brülow’s Moses, which took place in Strasbourg in 1621, must be considered as a direct response to that of the “Comedy” consecrated to Charlemagne and performed three years earlier in Molshem, a stronghold of Catholicism in Alsace. In both cases, the promotion of an institution to the status of University had been the occasion for outstanding and memorable shows based on multimediality.Both in Molsheim and in Strasbourg, the same methods were resorted to : the use of (neo)latin, outdoor performances spread over two or three days and taking place very close to the celebrated institutions, a large concourse of spectators coming from the town and from nearby vicinities, a didactic intention of conforming to the predominant practice of the time, which focused on the aesthetics of “effect”.The military, political and confessional tensions between the free city of the Empire and the Habsbourgs, at a time marked by the beginning of the Thirty Years’ War and its rapid extension, determined in each case the choice and treatment of the themes brought into action, whether they were taken from the history of the Empire or from the Old Testament.

Die 1621 in Straßburg veranstaltete Aufführung des Moses von Caspar Brülow ist als eine direkte Antwort auf die Karl dem Großen gewidmete „Comedy“ anzusehen, die drei Jahre früher in Molsheim, der Hochburg des Katholizismus im Elsaß, zur Aufführung gelangt war. In beiden Fällen war die offizielle Errichtung einer Universität Anlass zu prächtigen, multimedialen und denkwürdigen Schauspielen.In Molsheim wie auch in Straßburg griff man auf miteinander eng verwandte Prinzipien zurück : Gebrauch der (neu)lateinischen Sprache, zwei – bzw. dreitägige Freilichtaufführungen in unmittelbarer Nähe der tragenden Institutionen, massiver Andrang von Zuschauern aus der Stadt und den umliegenden Ortschaften, didaktische, der damals vorherrschenden Praxis der Wirkungsästhetik gehorchende Intention.Die militärischen, politischen und konfessionellen Spannungen zwischen der freien Reichsstadt und den Habsburgern in einer Zeit, die mit dem Ausbruch und der bald darauf einsetzenden territorialen Ausdehnung des Dreißigjährigen Krieges zusammenfällt, bedingten Wahl und ästhetische Behandlung des jeweils herangezogenen, der Geschichte des Deutschen Reiches oder dem Alten Testament entlehnten Motivs.

PLUDOC

PLUDOC est la plateforme unique et centralisée de gestion des bibliothèques physiques et numériques de Guinée administré par le CEDUST. Elle est la plus grande base de données de ressources documentaires pour les Étudiants, Enseignants chercheurs et Chercheurs de Guinée.

Adresse

627 919 101/664 919 101

25 boulevard du commerce
Kaloum, Conakry, Guinée

Réseaux sociaux

Powered by Netsen Group @ 2025