Der Zauberberg, un roman (déjà) démocratique ? Petit essai de géologie romanesque
Type de matériel :
57
Conceived as a pessimistic short story of sanatorium, The Magic Mountain became a “Zeitroman”. This poetic change accompanies a political evolution in favour of democracy and republic. How may we interpret the link between this philosophical change and this poetic turn ? Does the final version of the novel eliminate the initial project ? Which relation does the novel maintain with the satire of the democracy ? The Magic Mountain demonstrates that there may be elective affinities between the novel as a literary genre and the democracy as a political system.Certainly the novelists continues his satire of the “Zivilisationsliterat” through the character of Settembrini : the limits of the democratic world view (its naivety, its dead angles) are never hidden. But the novel doesn’t limit itself to this satire.The disputationes between Settembrini and Naphta highlight how complicated the novel’s axiology is. From an intellectual point of view, Settembrini’s apology of the democracy appears even more vulnerable ; from a moral point of view, Naphta turns out to be an hideous counterparty of the deserving humanist and educator. Thus the humanist is endowed with an ethical, if not intellectual superiority.The axiology shows itself even more complicated after the entrance of Peeperkorn, the irrational and charismatic personality of which gathers both Settembrini and Naphta in democratic side. In this way the definition of the democracy evolves : it refers no more to a “substantial” idea of mankind or to a political ideal, but mainly to pluralism and freedom of opinion. From this point of view the polyphonic novel is the most appropriate medium of the democratic era.Certainly the novelist underlines the limits of this experience of the “deliberative democracy” within the framework of a sanatorium : the debates become aporetic logomachy, without other results than increasing violence and death. The real stage is not in the Byzantine fight of the ideologists, as reminds it the final “thunderclap”. But we cannot conclude from it that the irony of the novelist limits itself to a position of skepticism or neutrality. On the contrary, this irony is a propedeutic to democratic relativism and to plurality. Are these democratic virtues able to overcome the relentless enemies of the democracy ? That is the burning question of the interwar period.
Als eine pessimistische Sanatoriumsnovelle geplant, ist Der Zauberberg zu einem großen Zeitroman geworden. Diese dichterische Änderung begleitet eine politische Entwicklung des Schriftstellers zugunsten des republikanischen und demokratischen Regierungssystems. Wie können die Verbindungen zwischen diesen beiden – formalen und weltanschaulichen – Wandeln interpretiert werden ? Ist mit dem endgültigen der ursprüngliche Entwurf erledigt ? Wie bezieht sich der Roman auf die Satire der Demokratie ?Es kommt uns vor, als ob Der Zauberberg eine (Wahl)Verwandschaft zwischen dem Roman als literarischer Gattung und der Demokratie als Staatform illustrierte.Zwar setzt der Autor seine Satire des Zivilisationsliteraten durch die Gestalt Settembrini fort : die Grenzen – die Naivität sowie die toten Winkel der demokratischen Weltanschauung – verschwinden nie. Dennoch beschränkt sich die Fiktion nie auf diese Satire.Die „Disputationen“ zwischen Settembrini und Naphta unterstreichen die Komplexität des narrativen Wertesystems des Romans. Auf einer (intellektuellen) Seite machen sie die settembrinische Verteidigung der Demokratie noch verwundbarer und schwächer ; auf der anderen Seite erscheint aber Naphta als ein abschreckender und widriger Widerpart des humanen und ehrenwerten Pädagogen. Offensichtlich hat der Humanist ethische – wenn nicht intellektuelle – Überlegenheit.Das Wertesystem erweist sich noch komplizierter nach der Erscheinung von Mynheer Peeperkorn, dessen irrationale und charismatische Persönlichkeit die beiden Intellektuellen auf ihre gemeinsame demokratische Identität hinweist ! Damit entwickeln sich die Auffassung und Definition der Demokratie im Roman : sie beziehen sich nicht mehr auf eine „substantielle“ Idee der Menschheit oder auf ein politisches Ideal, sondern vor allem auf Pluralismus und Meinungsfreiheit. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Form des polyphonischen Romans das ideale Medium der demokratischen Ära.Zwar unterstreicht der Autor die Grenzen dieser Erfahrung von der „deliberativen Demokratie“ im Rahmen eines Sanatoriums : die Debatte wird zur aporetischen Logomachie, ohne ein anderes Ergebnis als die zunehmende Gewalt und der Tod. Die wirkliche Szene der Geschichte ist nicht in dem byzantinischen Gefecht der Ideologen, was der endliche Donnerschlag in Erinnerung bringt.Daraus kann man dennoch nicht schließen, daß die „Ironie“ des Romanciers sich auf eine Skepis oder eine strikte Neutralität beschränkt. Im Gegenteil ist diese Ironie eine Propädeutik zum demokratischen Relativismus und zur Pluralität. Sie zeugt vor einer Abkehr von Fanatismus und Radikalität. Sind aber diese demokratischen Tugenden fähig, die entschlossenen Feinde der Demokratie zu besiegen ? Das ist die brennende Frage der Zwischenkriegszeit.
Réseaux sociaux