Image de Google Jackets
Vue normale Vue MARC vue ISBD

Jägerstätter de Felix Mitterer. Universalité d’un destin individuel

Par : Type de matériel : TexteTexteLangue : français Détails de publication : 2020. Ressources en ligne : Abrégé : Felix Mitterer’s play Jägerstätter (2013) deals, in 31 scenes, with the destiny of the Austrian catholic farmer Franz Jägerstätter, who was executed in 1943 because of conscientious objection. This paper analyzes Mitterer’s adaptation of this historical figure. The play tries to get closer to this exceptional man while reflecting his life and convictions through Jägerstätter’s letters and commentaries. But it doesn’t limit itself to this unique character. In the play, Jägerstätter’s wife, Franziska, has a leading role, which will be examined in the second part of this paper. In the third part, the numerous allusions to the historical context, which widens the message of the play, will be revealed. The fourth part interprets the character Jägerstätter in Mitterer’s play as a timeless symbol of humanity.Abrégé : Felix Mitterers Theaterstück Jägerstätter (2013) befasst sich in 31 Szenen mit dem Schicksal des österreichischen katholischen Bauern Franz Jägerstätter, der 1943 wegen Kriegsdienstverweigerung hingerichtet wurde. Der vorliegende Beitrag untersucht Mitterers Bearbeitung dieser historischen Figur. Das Stück versucht, sich diesem außergewöhnlichen Menschen anzunähern, indem es anhand von Briefen und Kommentaren Jägerstätters Werdegang und Überzeugungen widerspiegelt. Mitterers Text beschränkt sich aber nicht auf diese einzige Figur. Die Ehefrau Jägerstätters, Franziska, spielt im Stück eine zentrale Rolle, die im zweiten Teil des Beitrags kommentiert wird. Im dritten Teil werden die zahlreichen Anspielungen auf den historischen Kontext ans Licht gebracht, welche die Botschaft des Textes erweitern. In einem vierten Teil wird die Interpretation der Figur Jägerstätter in Mitterers Stück als zeitloses Symbol der Menschlichkeit behandelt.
Tags de cette bibliothèque : Pas de tags pour ce titre. Connectez-vous pour ajouter des tags.
Evaluations
    Classement moyen : 0.0 (0 votes)
Nous n'avons pas d'exemplaire de ce document

48

Felix Mitterer’s play Jägerstätter (2013) deals, in 31 scenes, with the destiny of the Austrian catholic farmer Franz Jägerstätter, who was executed in 1943 because of conscientious objection. This paper analyzes Mitterer’s adaptation of this historical figure. The play tries to get closer to this exceptional man while reflecting his life and convictions through Jägerstätter’s letters and commentaries. But it doesn’t limit itself to this unique character. In the play, Jägerstätter’s wife, Franziska, has a leading role, which will be examined in the second part of this paper. In the third part, the numerous allusions to the historical context, which widens the message of the play, will be revealed. The fourth part interprets the character Jägerstätter in Mitterer’s play as a timeless symbol of humanity.

Felix Mitterers Theaterstück Jägerstätter (2013) befasst sich in 31 Szenen mit dem Schicksal des österreichischen katholischen Bauern Franz Jägerstätter, der 1943 wegen Kriegsdienstverweigerung hingerichtet wurde. Der vorliegende Beitrag untersucht Mitterers Bearbeitung dieser historischen Figur. Das Stück versucht, sich diesem außergewöhnlichen Menschen anzunähern, indem es anhand von Briefen und Kommentaren Jägerstätters Werdegang und Überzeugungen widerspiegelt. Mitterers Text beschränkt sich aber nicht auf diese einzige Figur. Die Ehefrau Jägerstätters, Franziska, spielt im Stück eine zentrale Rolle, die im zweiten Teil des Beitrags kommentiert wird. Im dritten Teil werden die zahlreichen Anspielungen auf den historischen Kontext ans Licht gebracht, welche die Botschaft des Textes erweitern. In einem vierten Teil wird die Interpretation der Figur Jägerstätter in Mitterers Stück als zeitloses Symbol der Menschlichkeit behandelt.

PLUDOC

PLUDOC est la plateforme unique et centralisée de gestion des bibliothèques physiques et numériques de Guinée administré par le CEDUST. Elle est la plus grande base de données de ressources documentaires pour les Étudiants, Enseignants chercheurs et Chercheurs de Guinée.

Adresse

627 919 101/664 919 101

25 boulevard du commerce
Kaloum, Conakry, Guinée

Réseaux sociaux

Powered by Netsen Group @ 2025