Aux origines d’un militantisme transnational ? Bouleversements politiques en Allemagne et réseaux intellectuels entre 1806 et 1849
Type de matériel :
28
Sidney Tarrow used the term “Transnational Activism” to deal with a contemporary phenomenon to which he also ascribed historical roots. The aim of the article is to check the relevance of this concept for the intellectual networks that claimed political changes in the German-speaking area in the first half of the 19th century. Did these individuals succeed in combining local and regional interests with a larger European or transatlantic perspective in order to realize cross-border ideas? Or did the transnational approach prove to be an illusion?These questions are examined through three case studies which highlight the specificity of the period between 1806 and 1849: the support for Napoleon’s policy, the striving for a Europe-wide solidarity in the 1830s and 1840s and the political mobilization of German emigrants in the USA during the revolution of 1848/1849.
Der von Sidney Tarrow zur Beschreibung zeitgenössischer Bewegungen samt ihren historischen Wurzeln eingeführte Begriff „Transnational Activism“ soll in diesem Aufsatz auf seine Relevanz für intellektuelle Netzwerke erprobt werden, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum für politische Änderungen eingesetzt haben. Gelang es da schon, lokale und regionale Interessen mit einer gesamteuropäischen bzw. transatlantischen Perspektive zu verknüpfen, um grenzüberschreitende Ideen zu verwirklichen? Oder erwies sich der transnationale Ansatz als Illusion? Diese Fragen werden anhand von drei für den Zeitraum zwischen 1806 und 1849 prägenden Beispielen untersucht: der Unterstützung der napoleonischen Herrschaft, dem Streben nach einer europaweiten Solidarisierung in den 1830er und 1840er Jahren und der politischen Mobilisierung deutscher Auswanderer in den USA anlässlich der Revolution von 1848/1849.
Réseaux sociaux