Huissiers des villes, huissiers des champs
Type de matériel :
28
RésuméL’implantation géographique des structures d’activité des huissiers de justice induit-elle une différenciation des pratiques professionnelles ? En d’autres termes, huissiers des campagnes et huissiers des villes exercent-ils différemment ? À partir d’une analyse reposant sur une vaste enquête menée en France, réalisée dans le cadre de sa thèse et combinant plusieurs modes d’investigation empirique, l’auteur montre le rôle déterminant du contexte d’activité des huissiers dans le déroulement des tâches quotidiennes et des relations avec le débiteur, ainsi que sur le plan symbolique. Ce faisant, il met en exergue les modalités de différenciation de la compétence – i.e. des savoirs pratiques – et de l’identité sociale et professionnelle des huissiers de justice. La distinction entre huissier des villes et huissier des campagnes se fonde sur la diversité des conditions d’exercice et sur leurs représentations d’eux-mêmes et de leur profession.
Does the geographical location of bailiffs’ offices induce differentiated professional practices ? In other words, do country and town bailiffs exert the same profession ? Starting from an analysis based on a survey carried out within the framework of his Ph. D. thesis using several empirical methods of investigation the author describes the bailiffs to debtors relations. He stresses the determining importance of bailiffs’ work context both for their daily practice and symbolically. He shows the modes of differentiation of bailiffs’ competence – practical knowledge – and of their social and professional identity. The differentiation between town and country bailiffs is based on their different conditions of practice and different representations of themselves and their profession.
ZusammenfassungRuft die geographische Lage der Gerichtsvollzieherbüros eine Differenzierung ihrer Berufspraktiken hervor ? Mit anderen Worten üben Gerichtsvollzieher denselben Beruf in der Stadt und auf dem Lande aus ? Auf der Basis einer Analyse, die auf einer Erhebung beruht, welche er im Rahmen seiner Doktorarbeit mit Hilfe von mehreren empirischen Untersuchungsmethoden durchfürhte, zeigt der Autor den entscheidenden Einfluss des Arbeitskontexts der Gerichtsvollzieher auf die tägliche Ausübung ihres Amtes und ihre Verhältnisse zum Schuldnern sowie auch in symbolischer Hinsicht. Er betont die Differenzierungsmoden ihrer Kompetenz – das heisst ihres praktischen Wissens – und ihrer sozialen und beruflichen Identität. Die Unterscheidung zwischen städtidschen und ländlichen Gerichtsvollziehern beruht auf die verschiedenen Bedingungen ihrer Berufsausübung und ihrer verschiedenen Repräsentationen von sich selbst und ihrem Beruf.
Réseaux sociaux