TY - BOOK AU - Franco,Bernard TI - Ambivalences du classicisme : Mahomet, de Voltaire à Goethe PY - 2006///. N1 - 21 N2 - Since the end of the 18th century, the literary exchanges between French and German theatres are much more numerous. Lessing uses Diderots ideas in his Hamburgische Dramaturgie ; the work is translated into French in 1785. French culture has a deep influence on Schiller ; his work is very successful with the French stage. But the reaction against Kotzebues and Ifflands « historische und Familiengemälde » brings Goethe and Schiller towards classics, in order to promote ideal world and tragic fate. Schiller translates Racines Phèdre, Goethe Voltaires Mahomet. But the tiny alterations of his translation build a new interpretation of the hero and the story. The cynical and fanatic character becomes a dreamer and is a true prophet. He thus represents an image of the poet. And Goethe tries to create a new work from the « untranslatable » aspects of the drama; Am Ende des 18. Jahrhunderts vermehrt sich der Austausch zwischen dem deutschen und dem französischen Theater. Lessing übernimmt Diderots Ideen und seine Hamburgische Dramaturgie wird 1785 ins Französische übersetzt. Schiller, der von der französischen Kultur tief geprägt wurde, erfährt auf der französischen Bühne einen großen Erfolg. Aber gegen Kotzebues und Ifflands historische und Familiengemälde bevorzugen Schiller und Goethe das klassische Modell : die Weimarer Klassik zielt auf die Betonung der « Idealwelt » und des tragischen Schicksals ab. Schiller übersetzt Racines Phädra, Goethe Voltaires Mahomet. Die kleinen Veränderungen seiner Übersetzung stellen aber eine neue Interpretation des Helden und der Geschichte dar. Aus einem zynischen Fanatiker wird Mahomet zu einem Schwärmer und echten Propheten. So entwickelt Goethe eine Figur des Dichters und er versucht, aus dem Unübersetzbaren ein neues Werk zu schaffen UR - https://shs.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2006-3-page-367?lang=fr ER -