Cañadas García, Teresa
Fiktion und Realität in den Biografien deutscher Schriftstellerinnen für Kinder und Jugendliche
- 2022.
28
On constate au cours des dernières décennies une augmentation des publications de livres pour enfants et adolescents qui traitent de biographies de femmes éminentes. Cet intérêt découle d’une conscience sociale soucieuse de mettre en évidence le rôle des femmes dans l’histoire. Pour ce qui concerne la littérature de jeunesse, les travaux biographiques visent à présenter les histoires de vie de femmes importantes comme des modèles et, dans un même temps, à familiariser les enfants et les adolescents avec l’histoire.Dans ma contribution, j’analyserai quelques biographies d’écrivaines allemandes qui traitent de la vie d’auteures telles Christa Wolf, Hildegard von Bingen, Bettina von Arnim, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Nelly Sachs, etc. L’objectif de l’analyse est d’examiner l’utilisation des récits de vie pour enfants et adolescents et, dans ce contexte, de mieux cerner la relation entre fiction et réalité alors que les auteurs et auteures adaptent les contextes et événements historiques aux enfants et aux adolescents. In the last few decades there has been an increase in books for children and young people that deal with the biographies of prominent women. This arises from a social consciousness that is concerned with highlighting the role of women in History. What concerns literature for children and young people, biographical works aim to present the life stories of important women as role models and at the same time to familiarize children and young people with History.I would like to analyze some books about the biographies of female German writers dealing with the lives of authors like Christa Wolf, Hildegard von Bingen, Bettina von Arnim, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Nelly Sachs, etc. The aim of the analysis is to examine the use of life stories for children and young adults and, in this context, the relationship between fiction and reality when the authors adapt historical contexts and events for children and adolescents. In den letzten Jahrzehnten lässt sich eine Zunahme an Publikationen von Kinder- und Jugendbüchern beobachten, die sich mit Biografien prominenter Frauen auseinandersetzen. Dies resultiert aus einem sozialen Bewusstsein, das die Rolle der Frau in der Geschichte hervorzuheben sucht. Was die Kinder- und Jugendliteratur betrifft, so verfolgen die biografischen Werke das Ziel, die Lebensgeschichten bedeutender Frauen als Vorbilder zu präsentieren und gleichzeitig Kinder und Jugendliche mit der Geschichte vertraut zu machen.In meinem Beitrag möchte ich einige Biografien deutscher Schriftstellerinnen analysieren: Sie behandeln das Leben von Autorinnen wie Christa Wolf, Hildegard von Bingen, Bettina von Arnim, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff, Nelly Sachs usw. Ziel der Analyse ist es, die Verwendung von Lebensgeschichten für Kinder und Jugendliche zu untersuchen und in diesem Zusammenhang das Verhältnis zwischen Fiktion und Realität näher zu bestimmen, wenn die Autoren historische Kontexte und Ereignisse für Kinder und Jugendliche zugänglich machen möchten.