TY - BOOK AU - Huver,Emmanuelle AU - Goï,Cécile TI - Évaluer – accueillir – insérer PY - 2010///. N1 - 30 N2 - Cet article s’intéresse aux modalités de prise en compte de l’altérité linguistique et culturelle sur les terrains scolaires, par le biais de l’accueil et de l’insertion des enfants allophones nouveaux arrivants. Nous traiterons plus particulièrement des représentations sous-jacentes aux outils d’évaluation à destination de ce public et à la manière dont ces outils contribuent, en retour, à construire des représentations de la langue, de la norme et de l’altérité/pluralité linguistique et culturelle. Nous montrerons notamment que les activités d’évaluation constituent un prisme qui permet d’appréhender certaines compétences des ENA, tout en en renvoyant une image particulière et pré-interprétée et, en cela, nécessitent donc d’être analysées non seulement d’un point de vue méthodologique, mais également en termes identitaires; Dieser Artikel handelt von den verschiedenen Weisen, die linguistische und kulturelle Andersheit in schulischen Kontexten zu beachten, besonders was den Empfang und die Integration der neuangekommenen fremdsprachigen Schüler betrifft.Wir werden uns hauptsächlich darum kümmern, die gegenseitigen Verhältnissen zwischen den Evaluationsaktivitäten und den sozialen Repräsentationen der Sprache, der Norm und der linguistischen und kulturellen Andersheit / Vielzahl zu erforschen. Wir werden dadurch zeigen, dass die Evaluationsaktivitäten und –Kriterien mit einem Prisma verglichen werden können, insofern als sie wesentlich ein besonderes Bild der Kompetenzen der Kinder vorführen, indem sie auf schillernde Weise einige Aspekte ihrer Kompetenzen entweder ins Licht oder in den Schatten bringen. Deswegen sollen diese Aktivitäten nicht nur auf der Ebene der Methodologie, sonder auch auf der der Identität analysiert werden UR - https://shs.cairn.info/revue-cahiers-de-sociolinguistique-2010-1-page-97?lang=fr&redirect-ssocas=7080 ER -