TY - BOOK AU - Cassagnau,Laurent TI - Voir le corps de la langue, écouter la langue du corps. Ernst Jandl et la critique du logocentrisme PY - 2015///. N1 - 76 N2 - This article discusses the work of Ernst Jandl from the viewpoint of those twentieth century thinkers who challenge the idea of a transcendent logos, which pervades the Western tradition in the guise of God, Being, or Truth. According to Derrida, logos never broke its original link with phonè, the voice through which a divine pneuma find expression. Phonocentrism is therefore the corollary of logocentrism : it devalues writing as a merely secondary trace of voice, and it presupposes a system of values which subordinate the written text to the mind, and the materiality of the body to the immateriality of the noumenon. Against the signifier’s duty of transparency towards the signified, Jandl, just like his Dadaist predecessors, overcomes the opposition between the written word and its meaning through a poetic “materialism”. However, he neither gives priority to oral performance by declaring it the sublime purpose of writing, nor does he exclusively value the mute visuality of typography. On the contrary, Jandl’s poetry is the scene where the written equals the spoken word, it is a post-Dadaist overcoming of differentiation or – to use Derrida’s words – a play of differance that endlessly defers the signified in a chain of signifiers; Jandls Werk wird hier vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Infragestellung eines transzendenten Logos untersucht, so wie die abendländische Tradition ihn als Gott, Sein, Wahrheit, usw. postulierte. Nach J. Derrida hat der Logos seine ursprüngliche Bindung an die phonè als Ausdruck des göttlichen pneuma nie aufgelöst. Der Logozentrismus geht also mit einem Phonozentrismus einher : er wertet die Stimme auf bei gleichzeitiger Entwertung der als bloße sekundäre Spur aufgefassten Schrift, er setzt ein Wertesystem voraus, das den Buchstaben dem Geist, und die Materialität des Körpers der Immaterialität des Numinosen unterordnet. Auf das Transparenzgebot des Signifikanten gegenüber dem Signifikat antwortet Jandl, ähnlich wie seine dadaistischen Vorgänger, mit einem ,Materialismus‘, der die gängige Opposition zwischen Buchstaben und Geist überlistet. Von einem prinzipiellen Vorrang der vokalen Performance als Endbestimmung jeglicher Grafie kann bei Jandl sowenig die Rede sein wie von einer ausschließlichen Aufwertung des Visuell-Schriftlichen. Jandls Gedicht ist der Ort einer Gleichsetzung und -bewertung der Schriftlichkeit und der Mündlichkeit, einer postdadaistischen Indifferenzierung, oder auch, um Derridas Terminologie wiederaufzunehmen, einer différance, d.h. des ständigen Aufschubs des immer wieder von Signifikant zu Signifikant verlegten Sinns UR - https://shs.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2014-2-page-183?lang=fr&redirect-ssocas=7080 ER -