Klein, Rony
Une rencontre autour de Kafka Walter Benjamin et Roland Barthes
- 2016.
88
In this article, Rony Klein deals with a striking meeting-point between two readers of Kafka : Walter Benjamin and Roland Barthes. These two readings both start with the same strong rejection of Max Brod’s allegorical and theological interpretation of Kafka. In the early Thirties of the 20th century, Benjamin was the first to criticize Brod’s approach, claiming that Kafka should be interpreted through his writings and not as a Thinker who delivers some kind of “message”. In this sense, the fruitful method of reading should carefully follow the signs of Kafka’s world, i.e. the clerks, the fathers, the figures of the margins – the students, the clowns, the assistants – in order to understand the writer’s world in its coherence. This method of reading foreshadows surprisingly enough the French structural readings of Kafka in the Fifties and Sixties, e.g. that of Marthe Robert, which was adopted by Roland Barthes in an important article. Indeed, like Benjamin, Barthes seeks to extirpate Kafka from the allegorical readings. He criticizes Brod, but also the Existentialist interpretations in Post-War France. According to Barthes, we have to read Kafka as a writer, i.e. in his art. Barthes, following Marthe Robert, reads Kafka not as a writer of symbols, but as a writer of allusions, where every single allusion conveys to another one. Like Benjamin, Marthe Robert and Barthes look for Kafka’s coherence in his writing, in the chain of his signifiers. That which was designated by Benjamin as “world” is now named “structure” or “whole”. Nevertheless, the two readings obey the same rigorous logic. This fact proves Kafka’s fruitfulness in the Literary Research during the 20th Century as well as the subtleness of Benjamin’s intuitions as a Critique, which prefigure a lot of Theoretical adventures of the century. In diesem Aufsatz untersucht R. Klein die unerwartete Übereinstimmung zweier Kafka-Leser : Walter Benjamin und Roland Barthes. Beide lehnen Max Brods allegorisch-theologische Interpretation des Kafkaschen Werkes ab. Als erster kritisierte Walter Benjamin in den 30er Jahren Brods allegorische Lektüre, indem er behauptete, dass man Kafka nicht etwa als Träger irgendeiner philosophischen oder theologischen Botschaft sehen, sondern ausschließlich anhand seiner Schriften interpretieren dürfe. Die neue, fruchtbare Lese-Methode bestehe darin, dass man den Figuren der Kafkaschen Welt Beamten-, Väter- und Randfiguren wie z.B. Studenten oder Gehilfen auf die Spur kommen müsse, um die Kohärenz dieser Welt auffassen zu können. Erstaunlicherweise verweist Benjamins Lese-Methode auf die strukturalistisch anmutende Lektüre Kafkas, wie sie in den 50er und 60 Jahren in Frankreich entwickelt wurde ; hierfür ist Marthe Robert, deren Kafka-Buch (1960) von Roland Barthes in einem wichtigen Artikel begrüßt wurde, ein prägnantes Beispiel. Barthes nämlich bemüht sich ebenfalls, Kafkas Werke den allegorischen Deutungen nicht nur Brods, sondern auch der Existentialisten der Nachkriegszeit zu entziehen. Nun gelte es, Kafka in erster Linie als einen Schriftsteller zu lesen und seine Werke als Kunst zu deuten. Sowohl Marthe Robert als auch Roland Barthes sehen in Kafka nicht einen symbolischen, sondern einen mit Anspielungen („allusions“, M. Robert) arbeitenden Schriftsteller, bei dem jede Allusion auf eine weitere hinweist. Wie Benjamin suchen M. Robert und Barthes die Kohärenz von Kafkas Schriften, die in der Verkettung der Bedeutungszeichen („signifiants“, R. Barthes) liegt. Was Benjamin als Kafkas Bildwelt oder Welt bezeichnete, wird nun Struktur oder Ganzes genannt, aber beide Lese-Methoden sind derselben strengen Logik untergeordnet. Daran kann man erkennen, wie fruchtbar Kafkas Werk für die literarische Forschung im 20. Jahrhundert gewesen ist und wie Benjamins subtile Kritik ihrerseits zahlreiche neue theoretische Wege für das Jahrhundert vorgeprägt hat.