Bachelet, Jean-René
Moral, morale
- 2007.
15
En quoi « le moral » et « la morale », au-delà de la consonance, peuvent-ils avoir partie liée ?Telle est la question ici posée, provoquée par quelque réticence de la part de certains, souvent étrangers au monde militaire, devant le sujet des « forces morales ».Le premier rapprochement constaté peut sembler paradoxal : au premier degré, « le moral » résultant pour une part d’une forte cohérence entre les valeurs auxquelles on se réfère et l’action que l’on a à conduire, s’accommode mieux de l’amoralité – celle du pragmatisme cynique, voie de l’immoralité, le nazisme par exemple –, que de nos références éthiques de civilisation.Il faut pourtant aller au-delà : les exigences objectivement antagonistes de l’efficacité militaire et des références morales humanistes ne peuvent être données que par une éthique – elle-même exigeante – de l’exercice du métier des armes. Il est de la responsabilité des chefs de la vivre et de la promouvoir et, par là-même, au-delà des « états d’âme », de nourrir « le moral » de leurs subordonnés. Beyond the resemblance, how can "morale" and "morality," be linked?When addressing the topic of "moral force," this is the question asked here, raised by a measure of reticence from some who are often foreign to the military world.The first link observed may seem paradoxical: on the first level, morale resulting from high consistency between the values referenced and the action that will be taken, fits better with amorality—that of cynical pragmatism, the path of immorality, for example, Nazism—than our ethical references of civilization.You must, nonetheless, go farther: the objectively antagonistic demands of military effectiveness and humanist moral references can only be rendered by a morality—itself demanding—of the exercise of the profession of arms. It is the responsibility of the leaders to live it, promote it, and thus, beyond emotions, nourish morale in their subordinates. Inwiefern mögen die Termini „Geistesverfassung“ und „Moral“, abgesehen von ihrem Gleichklang im Französischen1, auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgehen?Das ist die Frage, die sich hier stellt, ausgelöst durch einige Zurückhaltung seitens bestimmter Menschen, die mit der Welt des Militärs im Hinblick auf das Thema „moralische Kräfte“ oftmals nicht vertraut sind.Die erste festgestellte Annäherung mag paradox anmuten: Wortwörtlich passt der französische Begriff „Moral“ (Geistesverfassung), hervorgehend einerseits aus einem starken Zusammenhalt zwischen den Werten, auf die Bezug genommen wird und der durchzuführenden Handlung andererseits, besser zu „Amoralität“ – der des zynischen Pragmatismus, Weg der Unmoral, des Nazismus zum Beispiel – als zu unseren ethischen Referenzen von Zivilisation.Man muss jedoch noch einen Schritt weitergehen: Die objektiv betrachtet antagonistischen Anforderungen an militärische Effizienz und humanistische moralische Referenzen können nicht ausschließlich auf eine Ethik der Ausübung des militärischen Berufs, die an und für sich bereits anspruchsvoll ist, zurückgehen. Vielmehr liegt es in der Verantwortung der Einsatzchefs, diese auch vorzuleben und zu fördern und somit jenseits von „Gemütszuständen“ „die Moral“ ihrer Untergebenen zu nähren.