000 01508cam a2200169 4500500
005 20250112065251.0
041 _afre
042 _adc
100 1 0 _aCoignard, Tristan
_eauthor
245 0 0 _aLe lecteur du XVIIIe siècle face au canon antique. Johann Caspar Lavater, Christoph Martin Wieland et la notion d'« idéal » chez les Anciens
260 _c2007.
500 _a83
520 _aBeing influenced by Winckelmann, Lavater points out the anthropological superiority of the Ancients and stresses the fact that contemporary artists are not able to achieve such perfection. In his answer to this statement, Wieland argues against the absolute normativity of the antique canon. He demonstrates that the works of the Ancients are exemplary because they reveal an originality that modern artists are also likely to fulfil.
520 _aIn Anlehnung an Winckelmann geht Lavater von der anthropologischen Überlegenheit des antiken Menschen aus und stellt die These auf, dass der zeitgenössische Künstler diese Vollkommenheit nicht erreichen kann. Wielands Antwort richtet sich gegen diese Verabsolutierung der kanonischen Norm. Er zeigt, dass die Ideale der Griechen als Anhaltspunkt fungieren. Die Werke der Alten sind exemplarisch, weil sie von einer Originalität zeugen, die dem modernen Künstler auch zugänglich ist.
786 0 _nÉtudes Germaniques | 247 | 3 | 2007-12-14 | p. 587-600 | 0014-2115
856 4 1 _uhttps://shs.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2007-3-page-587?lang=fr
999 _c241240
_d241240