000 02790cam a2200169 4500500
005 20250121153542.0
041 _afre
042 _adc
100 1 0 _aLajarrige, Jacques
_eauthor
245 0 0 _aÀ propos de quelques potentialités oulipobiographiques de l'écriture de l'Histoire chez Oskar Pastior
260 _c2011.
500 _a39
520 _aThis article sets out to question poetological texts on the difficult relations between poetry and History and considers the multiple and fragile manifestations of the autobiographical gestus in Oskar Pastior’s poetical production. Pastior mistrusts a language contaminated by ideology as well as the idea that the subject can be considered as origin and telos and repudiate the belief in a mimetic language as translation of historic experience.Taking the sonetburger and the posthumous collection Speckturm the article shows that a rapport of referentiality is established between the empirical person of the poet and the poems ; it postulates a particular transparency and efficiency of Oulipian constraints that are the only ones able to make possible the capture of a personality and the fragmentation of the Self. The Oulipobiographical writing revolves around seizure points that let the referent of deportation and Roumanian dictatorship reappear although the events can no longer be integrated into a linear story.
520 _aAusgehend von poetologischen Äußerungen, die die schwierigen Beziehungen zwischen Geschichte und Poesie hinterfragen, untersucht dieser Artikel die vielfältigen brüchigen Manifestationen des autobiographischen Gestus im lyrischen Schaffen Oskar Pastiors. Sowohl gegenüber einer von Ideologien verseuchten Sprache als auch der Idee von Subjekt als Ursprung und Telos mißtrauisch, desavouiert Pastior den Glauben an mimetische Sprache als Übersetzungsmedium von geschichtlicher Erfahrung.Am Beispiel der sonetburger und des posthum erschienen Bandes Speckturm wird hier jedoch gezeigt, daß zwischen der historisch-empirischen Person des Dichters und den Gedichten ein Verhältnis der Referenz angesetzt wird, das die wunderliche Transparenz und Wirksamkeit der oulipotischen Schreibregeln (« contraintes ») postuliert, welche es zuallererst möglich machen, den Kern einer Persönlichkeit und die Fragmentierung des Ich einzufangen. Obwohl die Ereignisse nicht mehr in eine lineare Erzählung integriert werden können, kreist das « oulipobiographische » Schreiben um Bruchstellen, in denen der historische Referent der Deportation und der rumänischen Diktatur immer wieder aufblitzt.
786 0 _nÉtudes Germaniques | 262 | 2 | 2011-07-11 | p. 491-512 | 0014-2115
856 4 1 _uhttps://shs.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2011-2-page-491?lang=fr&redirect-ssocas=7080
999 _c599875
_d599875