000 02083cam a2200169 4500500
005 20250121153643.0
041 _afre
042 _adc
100 1 0 _aMaier-Schaeffer, Francine
_eauthor
245 0 0 _a« Geschichten lesen sich anders zu andrer Zeit ». Heiner Müller et l'écriture du « 17 juin 1953 »
260 _c2013.
500 _a29
520 _aHeiner Müller, who had observed “the June 17th, 1953” events and considered them first as “an interesting spectacle”, later reconsidered them and measured their historical dimension. He kept writing and rewriting the taboo, more or less in an encrypted way, first as a means to point out the dysfunctioning of the system ( Der Lohndrücker, Glücksgott, “Das Arbeiterdenkmal” in Germania Tod in Berlin), then, through the archeology of German history, to reveal the underlying reasons for East Germany’s failure (“Brüder 2” in Germania, Wolokolamsker Chaussee). The different strategies of encrypting and de- encrypting relied upon, not only concerning the contents but also the form as language, will be analyzed in this paper.
520 _aHeiner Müller, der den « 17. Juni 1953 » wie ein « interessantes Schauspiel » beobachtet hatte, nahm erst nachträglich dessen politische Dimension wahr. Er hat das Tabu immer wieder neu geschrieben, mehr oder weniger verklausuliert, anfangs als ein Mittel, die Mängel des Systems anzuprangern ( Der Lohndrücker, Glücksgott, « Das Arbeiterdenkmal » in Germania Tod in Berlin), später um durch die Archäologie der deutschen Geschichte die tiefen Ursachen des Scheiterns der DDR ans Licht zu fördern (« Brüder 2 » in Germania, Wolokolamsker Chaussee). Die in den verschiedenen Texten eingesetzten und über den Inhalt hinaus auch die Form als Sprache betreffenden Strategien der Ver- und Enthüllung werden in diesem Beitrag analysiert.
786 0 _nÉtudes Germaniques | 270 | 2 | 2013-07-15 | p. 259-275 | 0014-2115
856 4 1 _uhttps://shs.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2013-2-page-259?lang=fr&redirect-ssocas=7080
999 _c600172
_d600172