000 | 04925cam a2200169 4500500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20250121153745.0 | ||
041 | _afre | ||
042 | _adc | ||
100 | 1 | 0 |
_aKlein, Rony _eauthor |
245 | 0 | 0 | _aL’esthétique de Nietzsche. Au croisement de l’identité allemande |
260 | _c2015. | ||
500 | _a42 | ||
520 | _aIn this paper, Rony Klein aims to inscribe Nietzsche’s Aesthetics in the German tradition, constituted by the names of Martin Luther and Johann Joachim Winckelmann, and through his relation to Wagner. In that purpose, he begins with Nietzsche’s Birth of Tragedy as born from Wagnerism. In 1870, Wagner praises Beethoven, in his book of this title, as a “German hero” who liberated German music from its “decline” in French and Italian conventions. Wagner designates music as the German art, i.e. a protestant art, rooted in interiority. In The Birth of Tragedy, two years later, Nietzsche himself affirms with pride that German music, from Luther’s Choral through Bach and Beethoven and until Wagner, is the rebirth of Greek Dionysian spirit. This thesis is paradoxical in that sense that Luther seems to Nietzsche more “Greek” than Winckelmann, the father of German Hellenism, accused of having misunderstood the Tragic Greek culture. Thus, according to this idea, the modern German music inherits the Dionysian Greeks. The whole argument is totally reversed by Nietzsche after Human All-Too Human, which marks a turning-point in his Aesthetics. Schopenhauer and Wagner are abandoned, as well as the ancient Metaphysics of music, in which music was the privileged art. Nietzsche now opposes Romantic and Greek Aesthetics one to each other, and his new approval of Greek Art and Culture signifies now the systematic rejection of German Aesthetics represented by the “Romantic” Wagner. German art, especially music, accused of ignoring style, i.e. clarity, grace and elegance, is opposed to Greek sense of limits and love of forms. In Modern Times, French Culture is praised as the incarnation of style and art of writing. Nietzsche also praises classic music as the capacity to make us dance, i.e. to move with grace and elegance, whereas with Wagner’s music, we only “float and swim”. In this sense, the opposition of Carmen, Bizet’s opera, to Wagner operas, is the last word of Nietzsche’s Aesthetics, and the total reversion of his first German Aesthetics. | ||
520 | _aNietzsches Ästhetik wurzelt einerseits in der deutschen Tradition, wie sie Martin Luther und Johann Joachim Winckelmann vertreten, anderseits in dem Verhältnis zu Richard Wagner. Die Geburt der Tragödie ist gespeist von Wagners Ideen. 1870 lobt Wagner in seinem Beethoven-Buch den Komponisten als den „deutschen Helden“, der die deutsche Musik vor dem durch die französischen und italienischen Konventionen verursachten Verfall rettete. Wagner bezeichnet die Musik als eine deutsche bzw. protestantische Kunst der Innerlichkeit. Zwei Jahre später behauptet Nietzsche mit Stolz in der Geburt der Tragödie, dass die deutsche Musik, von Luthers Choral angefangen über Bach und Beethoven bis einschließlich Wagner, eigentlich die Wiedergeburt des griechischen dionysischen Geistes darstelle. Die These ist insofern paradox, als Luther in den Augen Nietzsches den Griechen näher zu stehen scheint als Winckelmann, der Vater des deutschen Hellenismus, der die griechische Tragödie missverstanden haben soll. Umgekrempelt wird die ganze Argumentation von Nietzsche selbst nach der Niederschrift von Menschliches, allzu Menschliches, einem wichtigen Wendepunkt in seiner ästhetischen Theorie. Schopenhauer und Wagner werden aufgegeben, so wie auch die alte metaphysische Auffassung der Musik als privilegierter Kunstform. Nietzsche stellt Romantik und griechische Ästhetik entgegen, und sein neues Verständnis von griechischer Kunst und Kultur kommt nun einer systematischen Ablehnung der deutschen Ästhetik, wie sie vom ‚romantischen‘ Wagner vertreten ist, gleich. Die deutsche Kunst und speziell die deutsche Musik, der Stil, d.h. Klarheit, Anmut und Grazie völlig fremd sind, werden dem griechischen Sinn für Einschränkung und der griechischen Liebe zur Form entgegengesetzt. In der Moderne wird die französische Kultur als Inbegriff des Stils und der Literatur gepriesen. In der klassischen Musik lobt Nietzsche deren Fähigkeit, uns zum Tanzen zu bringen, d.h. uns mit Geschmeidigkeit und Grazie zu bewegen, während Wagners Musik uns nur zum „Schwimmen und Schweben“ verleite. In diesem Sinne stellt die Entgegensetzung von Bizets Oper Carmen und Wagners Musik Nietzsches letztes Wort in seinem ästhetischen System, und eine totale Umstellung seiner ersten deutschen Ästhetik dar. | ||
786 | 0 | _nÉtudes Germaniques | 279 | 3 | 2015-07-01 | p. 451-472 | 0014-2115 | |
856 | 4 | 1 | _uhttps://shs.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2015-3-page-451?lang=fr&redirect-ssocas=7080 |
999 |
_c600502 _d600502 |