000 02040cam a2200229 4500500
005 20250121165505.0
041 _afre
042 _adc
100 1 0 _aOlivier de Sardan, Jean-Pierre
_eauthor
245 0 0 _aAide humanitaire ou aide au développement ? La « famine » de 2005 au Niger
260 _c2011.
500 _a90
520 _aHumanitarian Aid or Development Aid ? The 2005 “Famine” in NigerIn Africa, “getting a share of development aid” is at the heart of a large number of strategies, and humanitarian aid is included in that. However, none are able to offer a durable solution to the chronic problems facing the country. This case study, conducted in Niger following 2005 “famine”, which resulted in a large international response, shows a very different reality from the one usually presented by the media. Local coping strategies have been most important. External assistance has provoked misunderstanding and friction.
520 _aZusammenfassungIn Afrika stehen Entwicklungshilfezahlungen im Zentrum vieler lokaler Strategien ; die Zahlung humanitärer Hilfe ist dabei eine mögliche Variante. Allerdings ist leider weder die eine noch die andere Art der Hilfeleistung dauerhaft in der Lage die chronischen Probleme des Landes zu lösen. Die vorliegende Studie thematisiert die Hungernot im Niger 2005, die seinerzeit starkes internationales Engagement nach sich zog und sie zeigt, dass die Wirklichkeit sich in keinster Weise mit dem von den Medien verbreiteten Klischees deckt. Denn die lokalen Strategien des sich „Durchschlagens“ und des Überlebens waren entscheidend. Die externe Hilfe hingegen hat zu vielen Missverständnissen geführt und Spannung verursacht.
690 _aaide humanitaire
690 _arente
690 _afamine
690 _adéveloppement
690 _aaide
786 0 _nEthnologie française | 41 | 3 | 2011-06-09 | p. 415-429 | 0046-2616
856 4 1 _uhttps://shs.cairn.info/revue-ethnologie-francaise-2011-3-page-415?lang=fr&redirect-ssocas=7080
999 _c619355
_d619355