Image de Google Jackets
Vue normale Vue MARC vue ISBD

La correspondance entre G. E. Lessing, F. Nicolai et M. Mendelssohn sur la tragédie

Par : Type de matériel : TexteTexteLangue : français Détails de publication : 2012. Ressources en ligne : Abrégé : The three-way correspondence between Lessing, Nicolai and Mendelssohn on the nature of tragedy was to become a turning point in the development of German aesthetics. They explored the question of the specific characteristics of modern as opposed to antique tragedy. We are standing on the brink of the transition from the mode of thought of the Enlightenment to a speculative, aesthetic mode, which will eventually lead to German Idealism.Their correspondence takes as its point of departure Mendelssohn’s essay Über die Empfindungen, published in 1755, and Friedrich Nicolai’s Abhandlung vom Trauerspiel from 1756 but also, implicitly, Rousseau’s Discours sur l’origine de l’inégalité (1755). Their correspondence discusses Aristotle’s concepts (katharsis, eleos and phobos) as interpreted by Corneille, Dubos, Dacier and Curtius. Lessing emphasizes “Mitleiden” (compassion) while Mendelssohn considers “Bewunderung” (admiration) to be the more important passion. Ten years later Lessing’s conclusions would find their way into the Hamburgische Dramaturgie.Abrégé : Der Dreier-Briefwechsel von 1756-1757 zwischen Lessing, Nicolai und Mendelssohn über die Tragödie (hier Trauerspiel genannt) stellt ein wichtiges Moment in der Herausbildung der deutschen Ästhetik dar. Die Frage der Spezifik der modernen gegenüber der antiken Tragödie wird gestellt. Wir stehen vor dem Übergang von einem Aufklärungsdenken zu einem spekulativeren, ästhetischeren Denken, das zum deutschen Idealismus führen wird.Ausgangspunkt des Briefwechsels sind Mendelssohns Essay Über die Empfindungen von 1755 und Friedrich Nicolais Abhandlung vom Trauerspiel von 1756, aber auch, ungenannt, Rousseaus Discours sur l’origine de l’inégalité (1755). Im Briefwechsel werden die Begriffe des Artistoteles ( katharsis, eleos und phobos) und deren Interpretation durch Corneille, Dubos, Dacier und Curtius erörtert. Lessing hebt das « Mitleiden » hervor, während Mendelssohn die « Bewunderung » als wichtigere Leidenschaft betrachtet. Lessings Schlussfolgerungen werden zehn Jahre später in die Hamburgische Dramaturgie eingehen. Jahre später in die Hamburgische Dramaturgie eingehen.
Tags de cette bibliothèque : Pas de tags pour ce titre. Connectez-vous pour ajouter des tags.
Evaluations
    Classement moyen : 0.0 (0 votes)
Nous n'avons pas d'exemplaire de ce document

82

The three-way correspondence between Lessing, Nicolai and Mendelssohn on the nature of tragedy was to become a turning point in the development of German aesthetics. They explored the question of the specific characteristics of modern as opposed to antique tragedy. We are standing on the brink of the transition from the mode of thought of the Enlightenment to a speculative, aesthetic mode, which will eventually lead to German Idealism.Their correspondence takes as its point of departure Mendelssohn’s essay Über die Empfindungen, published in 1755, and Friedrich Nicolai’s Abhandlung vom Trauerspiel from 1756 but also, implicitly, Rousseau’s Discours sur l’origine de l’inégalité (1755). Their correspondence discusses Aristotle’s concepts (katharsis, eleos and phobos) as interpreted by Corneille, Dubos, Dacier and Curtius. Lessing emphasizes “Mitleiden” (compassion) while Mendelssohn considers “Bewunderung” (admiration) to be the more important passion. Ten years later Lessing’s conclusions would find their way into the Hamburgische Dramaturgie.

Der Dreier-Briefwechsel von 1756-1757 zwischen Lessing, Nicolai und Mendelssohn über die Tragödie (hier Trauerspiel genannt) stellt ein wichtiges Moment in der Herausbildung der deutschen Ästhetik dar. Die Frage der Spezifik der modernen gegenüber der antiken Tragödie wird gestellt. Wir stehen vor dem Übergang von einem Aufklärungsdenken zu einem spekulativeren, ästhetischeren Denken, das zum deutschen Idealismus führen wird.Ausgangspunkt des Briefwechsels sind Mendelssohns Essay Über die Empfindungen von 1755 und Friedrich Nicolais Abhandlung vom Trauerspiel von 1756, aber auch, ungenannt, Rousseaus Discours sur l’origine de l’inégalité (1755). Im Briefwechsel werden die Begriffe des Artistoteles ( katharsis, eleos und phobos) und deren Interpretation durch Corneille, Dubos, Dacier und Curtius erörtert. Lessing hebt das « Mitleiden » hervor, während Mendelssohn die « Bewunderung » als wichtigere Leidenschaft betrachtet. Lessings Schlussfolgerungen werden zehn Jahre später in die Hamburgische Dramaturgie eingehen. Jahre später in die Hamburgische Dramaturgie eingehen.

PLUDOC

PLUDOC est la plateforme unique et centralisée de gestion des bibliothèques physiques et numériques de Guinée administré par le CEDUST. Elle est la plus grande base de données de ressources documentaires pour les Étudiants, Enseignants chercheurs et Chercheurs de Guinée.

Adresse

627 919 101/664 919 101

25 boulevard du commerce
Kaloum, Conakry, Guinée

Réseaux sociaux

Powered by Netsen Group @ 2025